Studentische Hilfskraft oder Masterarbeit (w/m/d) - Aufbau eines Antriebsdemonstrators
Jetzt bewerben
Studentische Hilfskraft oder Abschlussarbeit
Aufbau eines Antriebsdemonstrators (w/m/d)
Arbeitsort: Aachen-Merzbrück | Eintrittsdatum: 01.01.2026 | Karrierestufe: Studentische Beschäftigung
Beschäftigungsgrad: Teilzeit | Dauer der Beschäftigung: 6 Monate
Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).
Das Institut für Elektrifizierte Luftfahrtantriebe konzentriert sich mit seiner Forschung auf emissionsärmere, in der Regel stärker elektrifizierte zukünftige Luftfahrtantriebe für zivile Transportflugzeuge. Die wissenschaftlichen Fragestellungen orientieren sich dabei an den erforderlichen Antriebstopologien der nächsten Generationen (hybrid-elektrisch, voll-elektrisch und wasserstoffbasierte Brennstoffzellensysteme) von Luftfahrzeugen. Am DLR-Standort in Merzbrück erfolgt diese Forschung speziell für Kleinflugzeuge der CS-23. Dabei werden in verschiedenen Projekten die Aspekte von klimaneutralen Kleinflugzeugen untersucht.
Das erwartet dich
Im Projekt D-LIGHT+ erfolgt eine detaillierte Untersuchung eines wasserstoffelektrisch angetriebenen Kleinflugzeugs der CS-23. Ausgehend von vergangenen und aktuellen Forschungsergebnissen erfolgt der Aufbau eines repräsentativen Antriebsdemonstrators. Dieser Demonstrator besteht aus mehreren Teilsystemen, die einzeln aufgebaut und getestet werden. Die einzelnen Subsysteme bilden der Elektromotor, der Inverter, das Brennstoffzellensystem und der Kühlkanal mit Wärmetauschern. Den Abschluss bilden Untersuchungen am vollständig zusammengefügten Demonstrator.
Deine Aufgaben
- Konzeptionierung von Testständen für den Elektromotor mit Inverter, sowie dem Kühlkanal
- Ausarbeitung und Konstruktion der Teststände
- Herstellung kleinerer Bauteile
- Auswahl der Antriebskomponenten und benötigter Messtechnik
- Aufbau der Teststände mit den Antriebskomponenten sowie notwendiger Messtechnik
- Planung, Durchführung und Auswertung von Testläufen
Das bringst du mit
- Laufendes wissenschaftliches Hochschulstudium der Luft- und Raumfahrttechnik, Informatik, Maschinenbau oder Elektrotechnik
- Sicherer Umgang mit CAD-Software wie Catia V5
- Umgang mit elektrischen Antriebskomponenten und Messtechnik vorteilhaft
- Erfahrungen im Bereich Konstruktion und additiver Fertigung wünschenswert
- Hohe Motivation und Interesse an eigenverantwortlichen Arbeiten
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Das bieten wir dir
Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position beantwortet dir gerne:
Thorben Hammer, E-Mail: thorben.hammer@dlr.de | DLR.de