Studentische Hilfskraft oder Masterarbeit
Numerische Strömungssimulation (w/m/d)
Arbeitsort: Aachen-Merzbrück | Eintrittsdatum: 01.01.2026 | Karrierestufe: Studentische Beschäftigung
Beschäftigungsgrad: Teilzeit | Dauer der Beschäftigung: 6 Monate
Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).
Das Institut für Elektrifizierte Luftfahrtantriebe konzentriert sich mit seiner Forschung auf emissionsärmere, in der Regel stärker elektrifizierte zukünftige Luftfahrtantriebe für zivile Transportflugzeuge. Die wissenschaftlichen Fragestellungen orientieren sich dabei an den erforderlichen Antriebstopologien der nächsten Generationen (hybrid-elektrisch, voll-elektrisch und wasserstoffbasierte Brennstoffzellensysteme) von Luftfahrzeugen. Am DLR-Standort in Merzbrück erfolgt diese Forschung speziell für Kleinflugzeuge der CS-23. Dabei werden in verschiedenen Projekten die Aspekte von klimaneutralen Kleinflugzeugen untersucht.
Das erwartet dich
Im Projekt D-LIGHT+ erfolgt eine detaillierte Untersuchung eines wasserstoffelektrisch angetriebenen Kleinflugzeugs der CS-23. Ein Hauptschwerpunkt der Forschung ist durch die Integration der zu beachtenden Kühlung des wasserstoffelektrischen Antriebs definiert. Infolge der großen Abwärmeströme des Brennstoffzellensystems, ist der aerodynamische Widerstand durch Wärmetauscher und Kühlkanäle nicht zu vernachlässigen. Dieser Widerstand soll abgeschätzt und durch Geometrieanpassungen optimiert werden.
Deine Aufgaben
- Umsetzung verschiedener Kühlkanalkonzepte in einem CAD-Programm
- Diskretisierung der Geometrien mit Hilfe eines Vernetzungsprogramms
- Erstellung einer geeigneten CFD-Simulation zur aerodynamischen Charakterisierung des Kühlkanals
- Implementierung einer geeigneten Modellierung eines Wärmetauschers
- Durchführung von aerodynamischen Berechnungen zur Abschätzung des Druckverlusts
- Konzeptionelle Ausarbeitung eines geeigneten Teststands für den Kühlkanal
Das bringst du mit
- Laufendes wissenschaftliches Hochschulstudium der Luft- und Raumfahrttechnik, Informatik, Maschinenbau oder Elektrotechnik
- Sicherer Umgang mit CAD-Software wie Catia V5 oder Siemens NX
- Erfahrungen im Umgang mit CFD-Programmen wie OpenFoam oder Ansys Fluent wünschenswert
- Programmierkenntnisse mit Python
- Hohe Motivation und Interesse an eigenverantwortlichen Arbeiten
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Das bieten wir dir
Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position beantwortet dir gerne:
Thorben Hammer, E-Mail: thorben.hammer@dlr.de | DLR.de